OS Qm Tool
Die Software für bessere Bildqualität Die Sicherstellung von gleichbleibend hoher Qualität bei anspruchsvollen Massendigitalisierungen von Bibliotheks- und Archivbeständen war bisher sehr arbeits- und zeitintensiv und damit teuer und fehleranfällig. Mit dem OS QM-Tool bietet Zeutschel nun eine Software, die es ermöglicht, mit der Auswertung eines einzigen Scans alle relevanten Qualitätsmerkmale zu analysieren und anhand auswählbarer Standards zu bewerten - und zwar in Bruchteilen von Sekunden.
Produktvorteile - Ermittlung aller qualitätsrelevanten Parameter in einem Durchgang
- Einfache Handhabung
- Automatisch ablaufend
- Warn- und Fehlerschwellen fein einstellbar
- Detailliertes Reporting
- ICC-konforme Prozesse
- Verwendung von preiswerten UTT Targets (UTT, DIN A3 bis DIN A0)
- Automatische Vorlagenerkennung und -auswertung
- schnelle Stapelverarbeitung
- MTF (Modulationsübertragung basierend auf ISO 16067)
- Farbwiedergabe ∆E (unterstützte Methoden CIE 1976, CIE 1994; CIE 2000 usw.)
- Rauschen nach ISO 12233
- OECF nach ISO 14524
- Homogenität
- Verzeichnung (Auflösung in X und Y, Kanaldeckung, Analyse geometrischer Fehler)
- WIN XP, VISTA und Windows 7, 8 und 10 (32 und 64 bit)
- Targetgrößen DIN A3 bis DIN A0
Kitodo
Softwarelösung für DigitalisierungsprojekteKitodo bildet Digitalisierungsprojekte in Bibliotheken, Archiven und Museen komplett ab – von der Planung über Katalogdatenimport, Scanoperation, Metadatenergänzung, OCR Erkennung bis zur Präsentation digitaler Sammlungen und dem dazugehörigen Controlling und Reporting. Kitodo ist eine web-basierte Open-Source-Software, plattformunabhängig, modular, entwickelt in Kooperation mit den Universitäten SUB Göttingen und SLUB Dresden unter der GPL Open Source Lizenz und an den Praxisregeln der DFG ausgerichtet. Der Zeutschel ZED Server erweitert den Funktionsumfang von
Kitodo.
Produktvorteile - Keine Client-Software erforderlich
- Web-Browser ermöglicht das orts- und zeitunabhängiges Arbeiten
- Konsequente Unterstützung von METS als Metadatenformat
- Kontinuierliche Weiterentwicklung
- Orientierung an den Praxisregeln der DFG
- Entwickelt durch Anwender
- Offene Schnittstellen
- Zeutschel ist Kitodo Entwicklungs- und Supportpartner
DPU
SoftwareXINOscan/DpuScan
Die Software ist konzipiert als universelle Scansoftware für Single-, Dual- oder Multistreamverarbeitung und beinhaltet neben der Scannersteuerung umfangreiche Bildbearbeitungs- und Steuerungsfunktionen. Moderner Dokumentenexplorer, leistungsfähige Ereignissteuerung, vielfältige Nachbearbeitungsfunktionen und universelle Upload-Funktionen in nachgelagerte Workflow- und Archivsysteme sind nur einige der vielen Merkmale die dieses Produktauszeichnen. Eine besondere Funktion ist die Möglichkeit zwei unterschiedliche Scanner, z.B. Durchlauf– und Aufsichtsscanner aus ein und demselben Profil zusteuern.
Softwareentwicklung
Dank eigener Softwareentwicklung sind wir in der Lage jeden Wunsch der Datenver- und Datenbearbeitung zu erfüllen. Dieses beinhaltet neben der Entwicklung diverser Konverter für Zielsysteme auch die Realisierung sowie Optimierung von Arbeitsabläufen.
zedOCR Cloud
Texterkennung in der Cloud: Einfach und clever mit zedOCRCloud Auch in der Texterkennung gilt: Die Performance macht den Unterschied. Digitale Volltexterkennung verbessert Indexierung und Recherche – und steigert die Attraktivität signifikant. Der Cloudservice von Zeutschel bringt Ihre Seite entscheidend nach vorn. Schnell, fair und preiswert.
Am liebsten einfach? So starten wir für Sie durch: Per zedOCRCloud verbinden wir Ihre Applikation mit der ABBYY-Cloud. Sie senden Ihre Images an die Cloud und erhalten zeitnah alle Volltexte zurück. Ihre Texte sind in Antiqua oder Fraktur? Kein Problem. Unser Service bleibt immer gleich: preiswert!
Schon fairstanden! Der gesamte Prozess der Texterkennung wird in Ihre IT-Umgebung integriert und läuft weitgehend automatisiert. Beispiel Kitodo: Hier wird die OCR komplett in den Digitalisierungs-Workflow eingebunden. In Kitodo.Production erscheint dann zusätzlich ein „OCR-Button“ im Editor. So sind die Volltexte für Sie direkt abrufbar und lassen sich sofort für die Metadatenerfassung nutzen.
zedOCRCloud passt immer! Nach Anpassung ist die Integration auch in jede andere Umgebung möglich. Zum Beispiel an OmniScan: Start frei für die Volltexterkennung in der Cloud direkt vom Zeutschel Scanner! Interessiert? Anfrage genügt. Wir kümmern uns um alle Details – von der Einrichtung bis zur Abwicklung.
Ihr Auftrag – und schon kann’s losgehen: Der zedOCRCloud Service ist innerhalb weniger Tage eingerichtet. Das Einzige, was wir dazu von Ihnen brauchen, ist ein (Linux, Windows oder UNIX + Java) Server, auf den wir zugreifen können. Alles Weitere: erledigen wir!
„Und was kostet mich der Spaß?“ Kaum mehr als ein Lächeln! Bei erstmaliger Nutzung werden einmalig Lizenzentgelt und Installationspauschale fällig plus die Gebühr für die Seitenpakete – also für die Seiten, die zu lesen sind. Die Laufzeit der gekauften Seitenkontingente beträgt 12 Monate. Später bestellen Sie Ihre Seitenkontingente dann ganz einfach nach Bedarf.
Produktvorteile - keine eigene IT-Administration notwendig
- keine Updates für eine eigene OCR Applikation
- Seiten können einfach nachbestellt werden, sodass Sie nur nutzen, was Sie wirklich brauchen
- direkte Kontrolle der Nutzung
- Top-Erkennungsraten für Antiqua und Fraktur
- die aktuellste ABBYY Version ist immer verfügbar
- Sie können, wenn benötigt, auch eine Kompression Ihrer Imagedateien ohne Aufpreis erhalten
- Upload-Filter z. B. für Karten, bei denen OCR-Erkennung nicht sinnvoll ist
- aktuelles Seitenkontingent und gescannte Seiten z. B. im Web-Browser jederzeit abrufbar
- mehr Erkennungsgenauigkeit bei unbekannter Sprache des Dokuments
- einzelne OCR-Jobs können jederzeit online einsehen und im Fehlerfall neu starten
- Gewissheit, dass bei Prozess-Wiederaufnahme nach einem Abbruch nur die noch fehlenden Seiten verarbeitet werden
- Sie können die Ausgabeformate TXT, RTF, DOCX, PDF-Searchable, XML und ALTO erhalten